Gemeinderat

v. l. n. r. : Jules Clement, Georges Oestreicher, Tina Koch, Paul Bisenius, Erny Kremer, Patrick Reiff, Georges Glod, Georges Keipes, Emile Eicher, Michel Lemaire, Betsy Aschman

v. l. n. r. : Jules Clement, Georges Oestreicher, Tina Koch, Paul Bisenius, Erny Kremer, Patrick Reiff, Georges Glod, Georges Keipes, Emile Eicher, Michel Lemaire, Betsy Aschman

Der Gemeinderat setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die direkt von der Bevölkerung gewählt werden. Die Anzahl der Ratsmitglieder hängt von der Anzahl aller Einwohner der Gemeinde ab und ist für die Gemeinde Clerf auf 11 festgelegt, darunter ein Bürgermeister und zwei Schöffen.

 

Bürgermeister- und Schöffenkollegium


keipes
Collège échevinal

KEIPES Georges

Bürgermeister

eicher
Collège échevinal

EICHER Emile

Schöffe

glod
Collège échevinal

GLOD Georges

Schöffe

Gemeinderäte/innen

aschman
Conseil
ASCHMAN Betsy Gemeinderätin Politische Partei: déi gréng

E. beatrice.aschman@clervaux.lu

bisenius
Conseil
BISENIUS Paul Gemeinderat Politische Partei: CSV

E. paul.bisenius@clervaux.lu

clement
Conseil
CLEMENT Jules Gemeinderat Politische Partei: CSV

E. jules.clement@clervaux.lu

koch
Conseil
KOCH Tina Gemeinderätin Parti politique : Biergerlëst Gemeng Cliärref

E. tina.koch@clervaux.lu

kremer
Conseil
KREMER Erny Gemeinderat Politische Partei: DP

E. erny.kremer@clervaux.lu

lemaire
Conseil
LEMAIRE Michel Gemeinderat Politische Partei: ADR

E. michel.lemaire@clervaux.lu

oestreicher
Conseil
OESTREICHER Georges Gemeinderat Politische Partei: DP

E. georges.oestreicher@clervaux.lu

reiff
Conseil
REIFF Patrick Gemeinderat Politische Partei: Biergerlëst Gemeng Cliärref

E. patrick.reiff@clervaux.lu

Die Zuständigkeit des Gemeinderats

Der Gemeinderat ist zuständig für:

  • die Verabschiedung des Haushalts und des Rechnungsabschlusses ;
  • die Festlegung von Tarifen und Gebühren ;
  • die Genehmigung von Bauprojekten und städtebaulichen Projekten;
  • die Ernennung des Personals, Beamte und Angestellte der Gemeinde.

Der Gemeinderat regelt alles, was von kommunalem Interesse ist. Gemäß dem Dekret vom 14. Dezember 1789 über die Schaffung von Gemeindeverwaltungen, sind die eigentlichen Amtsgeschäfte der Gemeindegewalt "die Einwohner in den Genuss einer guten Verwaltung der Stadt kommen zu lassen, besonders Sauberkeit, Hygiene und Ruhe auf den Strassen und Plätzen und in den öffentlichen Gebäuden."

Das Gesetz überträgt dem Gemeinderat die Aufgabe, Verordnungen über die innere Verwaltung und die Gemeindegewalt zu erlassen. Der Gemeinderat genehmigt die Haushalte und Rechnungen der öffentlichen Einrichtungen, die der Aufsicht der Gemeinde unterstehen.

Der Gemeinderat tritt so oft zusammen, wie es die laufenden Geschäfte erfordern, aber mindestens einmal alle drei Monate. Die Sitzungen des Gemeinderats sind öffentlich (mit einigen Ausnahmen), jeder kann als Beobachter teilnehmen. Darüber hinaus veröffentlicht die Gemeinde Clerf regelmäßig einen Kurzbericht über die vom Gemeinderat getroffenen Entscheidungen.